Zum Hauptinhalt springen

Bildung als Nachhaltigkeitsziel

Eine qualitativ hochwertige Bildung für alle ist ein zentrales Nachhaltigkeitsziel, das durch den Nationalen Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung und die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen fest auf nationaler und internationaler Ebene verankert ist. Sie ist dann gegeben, wenn Bildung die Herausforderungen unserer Zeit adressiert, auch diejenigen, die aus der sich zunehmend beschleunigenden digitalen Transformation unserer Lebens- und Arbeitswelt entstehen. 

Sollen Bürger*innen diese Transformation aktiv und nachhaltig gestalten, müssen sie dafür in die Lage versetzt werden, Phänomene, Gegenstände und Situationen aus technologischer (Wie funktioniert das?), anwendungsbezogener (Wie nutze ich es?) und gesellschaftlicher Perspektive (Wie wirkt das auf mich und die Gesellschaft?) betrachten zu können. Die Vermittlung informatischer Kompetenzen, der reflektierte Umgang mit neuen Technologien und Medien, aber auch das Hinterfragen bestehender Lern- und Lehrstrukturen sind dafür essentiell (dazu mehr: Dagstuhl-Dreick).

Digitale Kompetenzen für eine digitale Welt

In unserer zunehmend vernetzten, automatisierten und digitalisierten Welt sind Kompetenzen, die ein Verständnis digitaler Technologien, Medien und Plattformen ermöglichen, unabdingbar für ein selbstbestimmtes und mündiges Leben. Die Informatik ist somit ein Kernbestandteil nachhaltiger Bildung und ein elementare Voraussetzung, um die Probleme der Zukunft verstehen und gestalten zu können. 

Um die Probleme der Zukunft lösen zu können, brauchen wir mehr informatische Bildung.

Bildung

Sollte informatische Bildung eine größere Rolle in der außerschulischen Bildung spielen?

Bildung

Hätten Sie gerne mehr informatische Bildung in der Schule gehabt?

Bildung

Bildung zu nachhaltiger Entwicklung muss stärker mit informatischer Bildung verknüpft werden.

Bildung

Digitale Tools im Unterricht 

Die Informatik verändert die Art und Weise, wie Bildung ausgestaltet werden kann. Digitale Medien bieten neue Möglichkeiten der Vermittlung und Kollaboration. Sie können, sofern sie reflektiert und kompetent eingesetzt werden, neue Sinneserfahrungen schaffen, räumliche und zeitliche Grenzen überwinden und stärker individualisierte Lernerfahrungen ermöglichen.

Zukünftig sollten mehr digitale Technologien in der Schule genutzt werden.

Bildung

In der Schule sollten nur Technologien genutzt werden, die von nachhaltigen Unternehmen kommen.

Bildung

Schule neu denken

Eine zukunftsgerichtete Bildung muss immer auch ihre eigenen Strukturen hinterfragen. Ist das aktuelle System Schule noch zeitgemäß? Müssen wir an neue Lernräume und -orte denken? Und wer sollte sich stärker als bisher in die Gestaltung einbringen können?

Die Schule bereitet Schüler*innen auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Bildung

Wir benötigen ein neues Verständnis und eine gemeinsame Vision für die Schule von morgen.

Bildung